Herdenschutzhunde: Schlüssel zum effektiven Wolfsschutz

2023_04_28_Pressemitteilung Herdenschutzhunde (c) WOLFCENTER

Harmonie und Herausforderung: Die Beziehung zwischen Wolf und Hund

Im vierten Teil unserer Interviewreihe zur Koexistenz von Mensch und Wolf beleuchten wir die wichtige Rolle von Herdenschutzhunden beim Schutz von Nutztieren vor Wölfen. Frank Fass, erfahrener Hundetrainer und Inhaber des Wolfcenter Dörverden in Niedersachsen, erläutert die Vorteile von speziell gezüchteten Herdenschutzhunden. Im Gespräch mit der Publizistin Connie Voigt erklärt er die effektive Zusammenarbeit zwischen Mensch, Hund und Tierherde.

Die Verwandtschaft von Hund und Wolf

Voigt: Wie eng sind Hunde mit Wölfen verwandt?

Fass: Wissenschaftlich ist bewiesen, dass der Wolf der Vorfahre aller Hunderassen ist. Trotz der genetischen Vielfalt sehen unsere heimischen Grauwölfe seit über hundert Jahren unverändert aus. Wahrscheinlich bildete sich die Verbindung zum Menschen vor Jahrtausenden durch Anfütterung, Habituation oder Adoption von Welpen, obwohl dafür keine direkten Belege existieren. Ein ursprünglicher Hundetyp entwickelte sich aus dieser Verbindung, wobei Menschen deren Fähigkeiten als Wach- oder Jagdhunde erkannten. Archäologische Funde deuten auf eine etwa 33.000 Jahre lange Evolution zu den heutigen Hunderassen hin.

Kräfteverhältnis zwischen Hund und Wolf

Wie steht es um die Kräfteverhältnisse zwischen Hund und Wolf?

Fass: Frühere Menschen haben Hundetypen gezüchtet, die sich gegen ihre Vorfahren, die Wölfe, behaupten konnten. Heutzutage zwingen bestimmte Hunderassen, die für die Jagd auf Wölfe gezüchtet wurden, Wolfsrudel zum Rückzug. Ein Chihuahua hingegen, der allein im Wald spazieren geht, könnte im schlimmsten Fall nicht zurückkehren.

Kreuzungen zwischen Hund und Wolf

Kreuzen sich Hunde und Wölfe miteinander?

Fass: Verhaltensforscher haben ein umfangreiches Ethnogramm erstellt, das diverse Verhaltensweisen von Wölfen katalogisiert. Ein Motiv für die Annäherung eines Wolfs an einen Hund kann Fortpflanzungsinteresse sein. Es gab Fälle, in denen sich eine wolfsweibliche Fähe mit einem Haushund-Rüden paarte.

Eigenschaften eines idealen Herdenschutzhundes

Über welche Eigenschaften sollte ein Herdenschutzhund verfügen?

Fass: Ein Welpe braucht eine genetische Veranlagung zur Verteidigungsbereitschaft. Der ideale Herdenschutzhund sozialisiert sich während seiner Jungphase mit Schafen, entwickelt eine Zugehörigkeit zur Herde und wird zum effektiven Verteidiger. Regelmäßiges Training und eine enge Bindung zum Schäfer sind ebenfalls wichtig.

Anwendung in verschiedenen Herden

Kann ein gut trainierter Herdenschutzhund auch eine Kuhherde schützen?

Fass: Territorial agierende Hunde können das. In Brandenburg haben Schutzhunde in einem Damwild-Gehege effektiv die Tiere geschützt, indem sie ihr Territorium verteidigten. Der Schutz des Damwilds war eine positive Nebenerscheinung.

Geeignete Rassen für Herdenschutzhunde

Welche Hunderassen eignen sich ideal als Herdenschutzhund?

Fass: In Niedersachsen setzen wir oft den Pyrenäenberghund oder den Türkischen Kangal ein.

Schutz vor Wolfsangriffen

Wie kann man Hunde vor Wolfsangriffen schützen?

Fass: In Osteuropa tragen Hunde Stahlhalsbänder mit Stacheln gegen Wölfe und Bären. Auch das Kupieren der Ohren ist dort üblich. In Deutschland ist dies nicht notwendig, da wir Herdenschutzzäune haben.

Einsatz von Stachelhalsbändern für gewöhnliche Hundebesitzer

Machen Stahlstachelhalsbänder Sinn für Hundehalter, die in Wäldern unterwegs sind?

Fass: Nein, Hunde sollten sich abrufen lassen können und an der Leine geführt werden. Dadurch sind sie durch den Menschen geschützt, den Wölfe normalerweise meiden. Hunde sollten auf Wegen bleiben, um Wildtiere nicht zu stören.

Kosten für die Haltung von Herdenschutzhunden

Was kostet die Haltung eines Herdenschutzhundes pro Jahr?

Fass: Einmalige Anschaffungskosten betragen ein paar tausend Euro. Regelmäßige Kosten wie Futter, Versicherung und Tierarzt belaufen sich auf 600-800 Euro pro Jahr. Schäfer mit mehreren Herden benötigen Unterstützung für die laufenden Kosten, nicht nur für die Anschaffung.

Unerwünschtes Verhalten und rechtliche Vorgaben

Welches Verhalten sollte ein Herdenschutzhund vermeiden und gibt es rechtliche Vorgaben?

Fass: Ein Herdenschutzhund sollte nach einem Wolfskontakt schnell wieder beruhigen. Dauerhaftes Bellen kann störend sein. Gesetzlich ist es nicht erlaubt, eine Schafherde ohne Schutzzaun zu lassen, auch wenn Herdenschutzhunde dabei sind. Ein erweiterter Schutz sollte jedoch ermöglicht werden, um Schäfern die Arbeit zu erleichtern.

Quelle: Wolfcenter GbR

Nach oben scrollen